= "Wert" variable
2 Grundlagen - Konzepte
3 Variablen
Eine Variable kann man sich als Aufbewahrungsbox vorstellen in welche Daten abegelegt werden können.
Der Name der Variable kann beliebig gewählt werden. Der Vorgang bei dem die Daten in die Aufbewahrungsbox gelegt werden, nennt man Zuweisung.
3.1 Folien/ Arbeitsauftrag
4 Datentypen
Im Grunde geht es bei der Programmierung bzw. bei der Nutzung eines Computers darum mit Daten zu arbeiten bzw. diese zu verarbeiten. Unsere beiden Computerräume werden als EDV-1 und EDV-2 abgekürzt. EDV steht für Elektronische Datenverarbeitung. Auch der Begriff Informatik ist auch 2 Begriffen zusammengesetzt: Information und Automatik. Daher steht der Begriff für die automatisierte Informationsverarbeitung.
In der ersten Klasse haben wir uns mit dem Thema Information und Daten beschäftigt. Wir haben gelernt, dass ein Computer Information in einer geeigneten Art und Weise darstellt, damit diese in Form von Daten weiterverarbeitet werden kann. Dabei haben wir die Begriffe Codierung und Dekodierung gelernt.
Wir haben gesehen, dass es nötig ist die richtige Kodierung zu wählen, damit aus Daten wieder Information enstehen kann. Je nach der Art von Information, kann man diese unterschiedlich weiterverarbeiten. Zum Beispiel wird man Daten die als Text kodiert wurden mit einem Textverarbeitungsprogramm öffnen. Dort kann man die Information bearbeiten und wenn die Änderungen gespeichert werden, werden diese wieder in Daten (0/1) kodiert und gespeichtert.
Aber nun zur Programmierung: Für jede Programmiersprache ist es wichtig, dass klar ist welche Art von Daten wir innerhalb eines Programmes verarbeiten. Die Art der Daten wird als Datentyp bezeichnet. Ein Datentyp gibt an, welche Art von Information verarbeitet wird. Lass uns folgende Beispiele anschauen wo zwei unterschiedlieche Datentypen verwendet werden:
# Multiplikation von 2 Zahlen
3 * 3
9
Hier werden 2 Zahlen miteinander multipliziert. Logisch, dass das Ergebnis wieder eine Zahl ist. Was aber passiert wenn wir eine Zahl mit Text multiplizieren:
# Multiplikation einer Zahl mit Text
3 * "HTL Kuchl "
'HTL Kuchl HTL Kuchl HTL Kuchl '
In diesem Beispiel wird der Text 3*mal hintereinander ausgegeben, also vervielfacht. Es funktioniert aber nicht einen Text durch eine Zahl zu dividieren. Dies würde in Python folgenden Fehler liefern:
---------------------------------------------------------------------------
TypeError Traceback (most recent call last)
3], line 2
Cell In[1 # Division einer Zahl durch einen Text
----> 2 3 / "HTL Kuchl "
TypeError: unsupported operand type(s) for /: 'int' and 'str'
Dieser Fehler teilt einem mit, dass die Division für int
(=Ganzzahlen) und str
(=Text) nicht unterstützt wird. Es gibt als Operationen die für Datentypen und auch Kombinationen von Datentypen möglich sind. Für jede gültige Operation die mit unterschiedlichen Datentypen durchgeführt wird, ist auch festgelegt welcher Datentyp dabei herauskommt. Mit dem Befehl type(Daten)
kann man sich den Datentyp, den Python im Hintergrund verwendet, anzeigen lassen.
Schauen wir uns dies noch einmal für das Text * Zahl Beispiel an.
# Datentyp der Zahl
type(3)
int
3 wird der Datentyp int
zugewiesen.
# Datentyp vom Text
type("HTL Kuchl ")
str
"HTL Kuchl "
ist ein str
.
# Multiplikation einer Zahl mit Text
type(3 * "HTL Kuchl ")
str
Multipliziert man beide entsteht wieder ein str
. Die wichtigsten Datentypen, oft elementare Datentypen bezeichnet, findet ihr in der nachfolgenden Tabelle.
Datentyp | Typbezeichner | Daten |
---|---|---|
ganze Zahl | int | Daten vom Typ “ganze Zahl” sind alle Zahlen …, -2, -1, 0, 1, 2, … bis jeweils zu einer in der Programmiersprache festgelegten Unter- bzw. Obergrenze. |
Gleitkommazahl | float | Daten vom Typ “Gleitkommazahl” sind Dezimalzahlen wie z. B. 4.2 oder 0.03. Für solche Gleitkommazahlen gibt es eine Reihe von Schreibweisen. |
Wahrheitswert | bool | Daten vom Typ “Wahrheitswert” sind die Wahrheitswerte “wahr” und “falsch”. |
Zeichenkette | str | Daten vom Typ “Zeichenkette” sind Folgen von Zeichen wie z. B. ‘Hallo!’ oder “Mir geht es gut. Dir auch?”. |
Tupel | tuple | Daten vom Typ “Tupel” sind Zusammenfassungen von mehreren Daten zu einer Einheit. Beispiele für Tupel sind Paare wie (12, 44) oder Tripel wie (21, ‘Januar’, 2012). Tupel sind unveränderlich (immutable). |
Liste | list | Daten vom Typ “Liste” sind ebenfalls Zusammenfassungen von mehreren Daten zu einer Einheit wie z. B. eine Zahlenliste [1, 2, 3, 4, 5]. Bei einer Liste können z.B. - im Gegensatz zum Tupel - weitere Daten eingefügt werden. |