2.HTL

Lehrplanbezug

Laut aktuell gültigem Lehrplan ist für das 3.Semester der Inhaltsbereich Programmieren (P1) und im 4.ten Semester wiederrum Programmieren (P2) und der Inhaltsbereich Betriebstechnische Anwendungen (BA) vorgesehen. Der Inhaltsbereich BA wird in das 3.Semester vorgezogen um dem Spiralprinzip gerecht zu werden, aufbauend auf AI-TK vom 2.Semester.

3.Semester

BA Betriebstechnische Anwendungen - Laut Lehrplan ist die Bildungs- und Lehraufgabe Betriebstechnische Anwendungen (erweiterte Funktionen der Tabellenkalkulation) vorgesehen. Diese wurde fälschlicherweise im Lehrstoff definiert und es fehlen Angaben zum Lehrstoff in diesem Inhaltsbereich. Basierend auf DigiKomp.12 werden im Inhaltsbereich BA folgende Kompetenzen für die Lehrstoffverteilung verwendet:

  • (K1) Ich kann Datenbestände mit entsprechender Software auswerten und entsprechend den Anforderungen visualisieren.
  • (K2) Ich kann die Korrektheit von Kalkulationsmodellen und Berechnungsmethoden reflektieren und Alternativen prüfen, sowie Varianten von Visualisierungen bewerten.

Für die Bildungs- und Lehraufgabe im Bereich Programmierung 1 (P1) wird Algorithmen in einer Programmiersprache implementieren angegeben. Im Lehrstoff werden Variable und Datentypen, Kontrollstrukturen, Modularisierung, Kommentieren und Dokumentieren von Programmen, Entwurfswerkzeuge aufgezählt.

Für den kompetenzorientierten Unterricht werden 2 Kompetenzen definiert. Modularisierung wird in das 4.te Semester verschoben.

  • (K3) Ich kann mittels einer Programmiersprache Aufgaben in Form von sequentieller Programmierung und vorgebenen Bibliotheken und Modulen lösen, Fehler beheben und die Programme ausführen.
  • (K4) Ich kann einfache Algorithmen unter Verwendung von Variablen, unter Berücksichtigung des richtigen Datentyps, umsetzen.

4.Semester

Bei der Bildungs- und Lehraufgabe im Inhaltsbereich Programmieren 2 (P2) werden Algorithmen in einer Programmiersprache implementieren & das Konzept der objektorientierten Programmierung beschreiben und in einer objektorientierten Umgebung vordefinierte Klassen anwenden aufgezählt. Im Lehrstoff liegt der Fokus auf Objektorientierter Programmierung mit den Themen Klassen und Methoden, Objekte, einfache objektorientierte Programmierung.

Für das 4te Semester werden 3 Kompetenzen definiert:

  • (K1) Ich kann algorithmische Grundbausteine (Wiederholungen, Verzweigungen, Funktionen) verwenden und in einer Programmiersprache implementieren.
  • (K2) Ich kann den Algorithmusbegriff erklären, einfache Algorithmen nachvollziehen und erklären sowie die Umsetzung mit einem Computer erklären
  • (K3) Ich kann den Begriff Objektorientierte Programmierung erklären und mittels Klassen Algorithmen modularisiert implementieren.

Lehrstoffverteilung

Nachfolgend wird die Lehrstoffverteilung für das 3.te und 4.te Semester, basierend auf den Inhaltsbereichen und Kompetzenzen, dargestellt.

3.Semester

  • BA1 (K1) Daten organisieren
  • P1 (K3,K4) Einführung Programmierung
  • BA2 (K2) Daten auswerten und visualisieren

gantt
    title Inhaltsbereiche 3. Semester
    %% This is a comment
    dateFormat YYYY-MM-DD
    axisFormat %b
    section 3.Semester 
        BA 7w :k1, 2024-09-12, 7w
        HF 1w     :hf, after k1, 1w
        P1 5w       :k2, after hf, 5w
        IMG 1w       :k3, after k2, 2024-12-22
        WF 2w     :wf, 2024-12-23, 2025-01-07
        BA 4w      :k4, after wf, 2025-02-07

HF Herbstferien, SK Skikurs, WF Weihnachtsferien

KW Datum IB Thema Inhalt
38 Do, 9/12 BA1 Daten organisieren Daten in Tabellen organisieren, sortieren
39 Do, 9/19 BA1 Daten organisieren Verschieben, Kopieren, Fixieren, Ausblenden
40 Do, 9/26 TdoT 🏖️ - Einarbeitung 30.11 bzw. TdoT Program
41 Do, 10/3 BA1 Daten organisieren Arbeiten mit Registerblättern, Daten suchen, ersetzen
42 Do, 10/10 BA1 Daten organisieren Daten trennen, zusammenfügen
43 Do, 10/17 BA1 Daten organisieren Daten verwandeln
44 Do, 10/24 BA1 Daten organisieren Test BA1 25min; Bedingte Formatierung
45 Do, 10/31 Herbstferien 🍂 - -
46 Do, 11/7 P1 Programmieren K3 Einführung IDE, Python, Erste Programme , Theorie (Interpreter, Compiler)
47 Do, 11/14 P1 Programmieren K3 Turtle bewegen, Aufgaben Formen zeichnen
48 Do, 11/21 P1 Programmieren K3 Turtle bewegen, Aufgaben Stift auf/ab, Farben
49 Do, 11/28 P1 Programmieren K4 Variablen, Datentypen #1
50 Do, 12/5 P1 Programmieren K4 Variablen, Datentypen #2
51 Do, 12/12 P1 Programmieren K4 Variablen, Datentypen #3
52 Do, 12/19 IMG Geschichte der Informatik (Steve Jobs)
53 Do, 12/30 WF 🎄 -
2025
1 Do, 1/6 WF 🎄 - -
2 Do, 1/13 BA2 Daten auswerten & visualisieren Pivot #1
3 Do, 1/20 BA2 Daten auswerten & visualisieren Pivot #2
4 Do, 1/27 BA2 Daten auswerten & visualiseren Diagramme #1
5 Do, 2/3 BA2 Daten auswerten & visualiseren Diagramme #2

4.Semester

  • P2: (K1,K2,K3) Konzepte Programmierung, Objektorientierung, Algorithmen

gantt
    title Inhaltsbereiche 4. Semester
    %% This is a comment
    dateFormat YYYY-MM-DD
    axisFormat %b
    section 2.Semester 
        P2 7w :ai1, 2025-02-17, 2025-04-03
        OF,SW     :of, 2025-04-04,2025-04-21 
        P2 9w       :ai3, after of, 2025-06-27

OF Osterferien SW Sportwoche

KW Datum IB Thema Inhalt
07 Do, 02/20 P2 WH - Sequenzen Flowcharts, Input/Output
08 Do, 02/27 P2 Sequenzen Flowcharts Input/Output
09 Do, 03/06 P2 Sequenzen Randomization - Zufallszahlen
11 Do, 03/13 P2 Selektion Arithmetik in Python
12 Do, 03/17 P2 Selektion -
13 Do, 03/20 P2 Selektion -
14 Do, 03/27 P2 Iteration -
15 Do, 04/03 P2 Test P2 -
16 Do, 04/10 🏸 SW - -
17 Do, 04/17 OF 🐰 - -
18 Do, 04/24 P2 -
19 Do, 05/01 🏄 frei
20 Do, 05/08 P2 -
21 Do, 05/15 P2 -
22 Do, 05/22 P2 -
23 Do, 06/29 P2 -
24 Do, 06/05 P2 -
25 Do, 06/12 P2 -
26 Do, 06/29 P2 Test P2
27 Do, 07/03 IMG -